Immobilien

Prognose: Starker Anstieg für Immobilienpreise weltweit

Ökonomen aus mehreren Ländern rechnen damit, dass Preise in den kommenden zehn Jahren stark anziehen werden. Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts sollen globale Preise im Durchschnitt um jährlich neun Prozent ansteigen. Auf dem deutschen Immobilienmarkt wird mit einem Plus von etwa 7,2 Prozent gerechnet.
08.08.2023 12:00
Lesezeit: 1 min

Ökonomen aus mehreren Ländern rechnen damit, dass Immobilienpreise in den kommenden zehn Jahren stark anziehen werden. Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts sollen globale Preise im Durchschnitt um jährlich neun Prozent ansteigen. Auf dem deutschen Immobilienmarkt wird mit einem Plus von etwa 7,2 Prozent gerechnet.

Die Prognosen sind überraschend, besonders weil zum Beispiel in Deutschland Kaufpreise für Häuser und Wohnungen im ersten Quartal so kräftig gesunken sind wie noch nie seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Dem Statistischen Bundesamt zufolge betrug der nominale Rückgang 6,8 Prozent zum Vorjahresquartal. Das war der zweite Rückgang in Folge nach einem Minus von 3,4 Prozent im vorherigen Quartal. Besonders kräftig fielen demnach die Kaufpreise in den sieben Metropolen (-10,4 Prozent für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie -6,4 Prozent für Wohnungen).

Laut dem Europace-Index stagnieren die Preise von Bestandswohnungen seit Jahresanfang, während die Preise von neugebauten Häusern weiterhin sinken. Die Preise von Eigentumswohnungen steigen seit März. Der Index erscheint monatlich und bildet nach eigenen Angaben 20 Prozent aller Immobilienfinanzierungen für Privatkunden in Deutschland ab.

Erhebliche regionale Preisunterschiede

bsk Immobilien zufolge sind mögliche Gründe für die erwartete höhere Nachfrage auf dem deutschen Immobilienmarkt das Bevölkerungswachstum sowie die Tendenz zu mehr Homeoffice. Die Hauptgründe für die voraussichtlichen steigenden Preise in den nächsten Jahren sind, unter anderem, begrenzte Produktionskapazitäten, höhere Preise für Baumaterialien und ein Mangel an Baugrund.

"Für Deutschland zeigen die Prognosen, dass die Hauspreise in den vergangenen zehn Jahren bereits um mehr als 81 Prozent gestiegen sind, und dieser Trend wird sich vermutlich fortsetzen,“ so der Immobilienmakler. In der Zukunft werden jedoch erhebliche regionale Preisunterschiede erwartet. „Einige Regionen werden voraussichtlich weiterhin von Preiszuwächsen profitieren, während in fast der Hälfte aller deutschen Landkreise und kreisfreien Städte die Preise für Eigentumswohnungen bis 2035 um mindestens zwei Prozent unter das heutige Niveau fallen könnten“.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Politik
Politik Wahlen in Polen: Enges Rennen bei der Präsidentschaftswahl in Polen - es kommt zur Stichwahl
18.05.2025

Bei den Wahlen in Polen liefern sich der liberale Rafal Trzaskowski und der konservative Karol Nawrocki laut aktuellen Prognosen ein...

DWN
Politik
Politik „Trump ist nur eine Episode“: Boltons Abrechnung mit dem Mann im Weißen Haus
18.05.2025

Während Europa nervös auf jeden Tweet aus Washington reagiert, warnt Ex-Sicherheitsberater John Bolton: Nicht Trump sprengt die NATO –...

DWN
Technologie
Technologie Cyberkriminalität: Nur ein Klick von der Katastrophe entfernt
18.05.2025

Cyberkriminalität ist zur globalen Supermacht aufgestiegen – mit höherem Schaden als die Volkswirtschaften Deutschlands und Japans...

DWN
Panorama
Panorama Whisky – die stets liquide Luxus-Geldanlage
18.05.2025

Wein, Uhren, Schmuck, Handtaschen, Kunst, Oldtimer – es gibt viele Möglichkeiten, in alternative Geldanlagen zu investieren. Die meisten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Marokko als chinesisches Tor zur EU – doch Handelskrieg könnte Riegel vorschieben
18.05.2025

Peking investiert Milliarden in Marokkos Industrie – doch geopolitische Spannungen und der drohende Protektionismus eines möglichen...

DWN
Politik
Politik Gefängnis, Gericht, Geschichte – Stammheim 50 Jahre nach dem RAF-Prozess
18.05.2025

Vor 50 Jahren begann in Stammheim der RAF-Prozess – ein juristisches Mammutverfahren gegen den Terror. Wie viel Rechtsstaat blieb im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
18.05.2025

Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa...

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...

[DWN] Dieser Preis ist einfach unschlagbar! Jetzt DWN 3 Monate DWN für nur 4,99 € statt 65,97 € lesen>> mehr Infos>>