Kauf
Werbung

Finanzierung einer Immobilie - Wege um das Startkapital aufzubringen

Lesezeit: 2 min
23.02.2023 12:43  Aktualisiert: 23.02.2023 12:43
Die Finanzierung einer Immobilie kann einschüchternd wirken, insbesondere angesichts des aktuellen Anstiegs der Immobilienpreise, der Zinssätze und der Inflation.
Finanzierung einer Immobilie - Wege um das Startkapital aufzubringen

Die Finanzierung einer Immobilie kann einschüchternd wirken, insbesondere angesichts des aktuellen Anstiegs der Immobilienpreise, der Zinssätze und der Inflation. Mit den richtigen Strategien können Sie jedoch immer noch Ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen. Hier sind einige Tipps, um ausreichend Startkapital aufzubauen.

Wie viel Geld für den Immobilienkauf erforderlich ist, hängt entscheidend vom Einzelfall ab. In Berlin kostete im 3. Quartal 2021 ein 150 m² großes Wohnhaus rund 670.000 Euro. Je nach Standort, Ausstattung und Größe der Immobilie kann der Wert deutlich höher oder niedriger sein. Fest steht jedoch, dass es sich stets um eine Großinvestition handelt. Ohne Kredit lässt sich diese in den seltensten Fällen bewerkstelligen. Für ein möglichst preiswertes Darlehen und zur Entlastung der persönlichen finanziellen Situation raten Experten dazu, mindestens 20 % bis 30 % der Immobilie durch Eigenkapital zu finanzieren. Dieser Wert inkludiert die Kaufnebenkosten, die rund 10 % des Kaufpreises ausmachen. Demnach ist ein hoher zweistelliger oder gar dreistelliger Betrag erforderlich, um die erste Immobilie zu finanzieren.

Setzen Sie ein realistisches Budget. Beginnen Sie damit, ein Budget zu erstellen, das Ihr Einkommen, Ihre Ausgaben und Ihre Sparziele berücksichtigt. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Teil Ihres Einkommens für den Aufbau Ihres Startkapitals einplanen. Durch die Festlegung eines realistischen Budgets können Sie Ihren Fortschritt verfolgen und auf Kurs bleiben.

Im ersten Schritt ist es wichtig, die Ist-Situation zu analysieren. Wie viel Geld ist vorhanden, wie hoch sind die Einnahmen und wie hoch sind die Ausgaben. Es lohnt sich, detailliert und ehrlich zu schauen, wo sich an Ausgaben sparen lässt. Müssen zwei Autos vor der Haustür stehen? Sollen es zwei Fernreisen pro Jahr sein? Werden abgeschlossene Abos für Fitnessstudio, Zeitschriften etc. tatsächlich genutzt? Können Sie eine Nebentätigkeit aufnehmen, um mehr Geld zu verdienen? Häufig ergibt sich bereits aus all diesen Fragen ein Einsparungspotenzial, welches die Einnahmen pro Monat signifikant steigen lässt.

Erkunden Sie schon früh verschiedene Sparoptionen. Es gibt verschiedene Sparoptionen wie Hochzins-Sparkonten oder Anlageoptionen wie Aktien oder Investmentfonds. Überlegen Sie, welche Optionen mit Ihren finanziellen Zielen und Ihrem Risikoprofil übereinstimmen. Nutzen Sie zudem Programme für Erstkäufer. Viele Programme für Erstkäufer bieten Unterstützung bei der Anzahlung oder den Abschlusskosten. Informieren Sie sich über diese Programme und prüfen Sie, ob Sie für eines von ihnen qualifiziert sind.

Erwägen Sie eine Zusammenarbeit mit Familie oder Freunden. Wenn Sie Familie oder Freunde haben, die ebenfalls an einer Investition in Immobilien interessiert sind, erwägen Sie eine Zusammenarbeit, um Ihre Ressourcen zu bündeln und gemeinsam Ihr Startkapital aufzubauen. Es ist zudem immer eine gute Idee, Ratschläge von Finanzberatern oder Immobilienprofis einzuholen, die Ihnen Anleitung beim Aufbau Ihres Startkapitals und bei der Navigation durch den Kaufprozess geben können.

Zusammenfassend erfordert der Aufbau von Startkapital für Ihre erste Immobilie, eine sorgfältige Planung, Budgetierung und die Bereitschaft, verschiedene Sparoptionen zu erkunden. Betrachten Sie eine Reduzierung Ihrer Ausgaben, erkunden Sie verschiedene Sparoptionen, nutzen Sie Programme für Erstkäufer, arbeiten Sie mit Familie oder Freunden zusammen und suchen Sie professionellen Rat, um Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Eigenheimträume zu helfen. Durch die Umsetzung dieser Schritte können Sie damit beginnen, das Startkapital aufzubauen, das Sie benötigen, um den Kauf Ihrer ersten Immobilie zu verwirklichen.

ING
Neubau
Neubau Solaranlagen: Frühjahrscheck für optimale Sommer-Leistung

Wer eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage auf seinem Dach installiert hat, sollte die Anlage im Frühjahr gut überprüfen.

ING
Neubau
Neubau Immobilien-Teilverkauf: Was sind die Risiken?

Die Entscheidung, das Eigenheim teilweise zu verkaufen, muss gründlich recherchiert werden. Verbraucherzentralen warnen, dass viele...

ING
Kauf
Kauf Bauzinsen: Wie man sich heute noch eine Immobilie leisten kann

Die Zeitenwende an den Immobilien-Märkten zwingt dazu, dass man den Blick auch auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten werfen sollte.

ING
Kauf
Kauf Immobilenmarkt im Umbruch: Was für Käufer und Verkäufer jetzt wichtig ist

Der Immobilienmarkt hat im letzten Jahr einen starken Rückgang erlebt. Wie sollen Immobilen-Käufer und Verkäufer aktuell auf den Markt...

ING
Neubau
Neubau Eigenheim: Energieeffizientes Bauen mit Staat-Zuschuss

In Zeiten steigender Zinsen ein Eigenheim zu bauen, ist für viele ein sicheres Rezept für graue Haare. Wer jedoch energiesparend baut,...

ING
Kauf
Kauf IW-Studie - Immobilienkauf wird auch für Reiche schwieriger

Laut einer aktuellen Studie fällt es auch einkommensstarken Haushalten immer schwerer, Immobilien zu erwerben. Die Experten appellieren an...

ING
Kauf
Kauf EY erwartet Rückgang: „Der Immobilien-Markt steht Kopf“

Die Beratungsfirma EY Real Estate warnt vor einem Rückgang im Immobilienmarkt. Nach ersten Abkühlungen 2022 droht sich der Trend...

ING
Ausstattung
Ausstattung Heizkosten: Verbraucher drehen die Heizungen runter

Die Energiekrise hat dazu geführt, dass europäische Verbraucher weniger heizen, um Gas einzusparen. Der milde Winter begünstigt den...