Umbau

Scholz sagt Hochwasser-Betroffenen Hilfe zu

Lesezeit: 1 min
06.06.2024 21:25  Aktualisiert: 07.06.2024 07:00
Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Betroffenen der jüngsten Hochwasser erneut staatliche Hilfe zugesagt. Das Ausmaß der Schäden sei groß. "Wir werden diese Schäden - wie bei früheren Hochwassern auch - gemeinsam mit den Ländern bewerten und Hilfe organisieren", versprach der SPD-Politiker am Donnerstag in seiner Regierungserklärung im Bundestag. Der Bundeskanzler dankte auch erneut allen Helfern. "In der Not rücken wir zusammen. Das gehört sich so. So ist Deutschland", betonte er.
Scholz sagt Hochwasser-Betroffenen Hilfe zu
Die reguläre Gebäudeversicherung zahlt für Sturm und Hagelschäden, nicht jedoch bei Hochwasser. (Foto: dpa)
Foto: Armin Weigel

Für Immobilienbesitzer und die Immobilienbranche bedeutet dies kurzfristig eine Unterstützung bei der Bewältigung der Hochwasserschäden. Langfristig stehen jedoch bedeutende Veränderungen und Herausforderungen bevor. Scholz räumte ein, dass Bund und Länder sich besser auf solche Katastrophen vorbereiten müssen. Daher sollen der Küstenschutz und der Hochwasserschutz im Binnenland verbessert werden. Dies umfasst den Bau von Flutpoldern und Rückhaltebecken im gesamten Land - Maßnahmen, die möglicherweise auf Widerstand stoßen könnten, aber notwendig sind, um künftige Schäden zu minimieren.

Eine weitere wesentliche Veränderung betrifft die Versicherungslandschaft. Scholz kündigte Fortschritte beim Thema Elementarschadenversicherung an und plant, am 20. Juni mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder darüber zu beraten. "Eigentümer von Häusern und Wohnungen müssen sich gegen Elementarschäden versichern können", betonte Scholz.

Derzeit deckt die reguläre Gebäudeversicherung Schäden durch Sturm und Hagel ab, jedoch nicht bei Hochwasser. Hauseigentümer in extrem hochwassergefährdeten Gebieten haben oft Schwierigkeiten, eine Zusatzversicherung abzuschließen. Nach Flutkatastrophen tragen aktuell Bund und Länder regelmäßig die enormen Kosten, was die Allgemeinheit belastet. Deshalb wird nun über eine Versicherungspflicht für Elementarschäden debattiert. Die Länder hatten über den Bundesrat die Bundesregierung bereits vor mehr als einem Jahr aufgefordert, einen Vorschlag für eine bundesgesetzliche Regelung zur Einführung einer Pflichtversicherung vorzulegen.

Für Immobilienbesitzer bedeutet dies, dass sie sich zukünftig auf möglicherweise höhere Versicherungskosten einstellen müssen, um ihre Immobilien gegen Elementarschäden abzusichern. Für die Immobilienbranche insgesamt stellt dies eine zusätzliche Herausforderung dar, da die Nachfrage nach Immobilien in hochwassergefährdeten Gebieten abnehmen könnte. Gleichzeitig könnte der Wert von Immobilien in sichereren Lagen steigen. Immobilienentwickler und -investoren müssen daher ihre Strategien anpassen und verstärkt in nachhaltige und sichere Bauweisen investieren.

Die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und die Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden könnten langfristig jedoch auch zu einer Stabilisierung des Marktes führen, indem sie die Risiken für Immobilienbesitzer und die öffentliche Hand verringern. Dies würde nicht nur den direkten Schutz der Immobilien verbessern, sondern auch die finanzielle Planungssicherheit für Investoren und Eigentümer erhöhen.

***

Immobilien-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und beschäftigt sich mit den Themen Hauskauf und Hausbau in allen Facetten.

ING
Neubau
Neubau Zwangsversteigerung: Chancen und Risiken im Überblick
26.06.2024

Ein detaillierter Einblick in den Prozess und die Herausforderungen einer Zwangsversteigerung

ING
Neubau
Neubau Was wird aus der Elektropolis Siemensstadt:- Kommentar zum Umbau eines Stück Berlins
26.06.2024

Die Visionen sind bunt: Doch die Herausforderungen bei der Neugestaltung und Transformation des industriellen Erbes der Firma Siemens in...

ING
Neubau
Neubau Siemensstadt 2.0: Berlins Sprung in die Zukunft
26.06.2024

Wie ein historisches Viertel zur modernen Metropole wird.

ING
Umbau
Umbau Bauwirtschaft am Limit: Monate langes Warten auf Bezahlung gefährdet Firmen
19.06.2024

Liquiditätskrise durch schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand: Was muss sich ändern?

ING
Neubau
Neubau Krise und Hoffnung: Die Zukunft der Bauwirtschaft im Fokus
19.06.2024

Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der Bauwirtschaft: Experten und Politiker diskutieren Lösungen beim ZIA-Tag

ING
Neubau
Neubau Geywitz' Bau-Offensive: Einfacher, Schneller, Günstiger!
12.06.2024

Die Bauwirtschaft in Deutschland steckt in einer Krise, dennoch zeigt sich die zuständige Ministerin zuversichtlich.

ING
Kauf
Kauf Berlin kauft groß ein: 4500 Wohnungen von Vonovia!
12.06.2024

Zwei landeseigene Unternehmen in Berlin haben die Erlaubnis erhalten, große Bestände an Wohnungen und Grundstücken vom Immobilienkonzern...

ING
Umbau
Umbau Neue Heizpflichten für Gebäude: So nutzen Eigentümer die staatlichen Förderungen
13.06.2024

Wie Sie von erweiterten Förderprogrammen profitieren und hohe Umrüstungskosten bewältigen können